Kategorie: Deutschland

  • Ein Leistungsschutzrecht für Berlin

    Eine Glosse Wer es noch nicht mitbekommen hat: Christoph Keese vom Axel-Springer-Verlag hatte eine tolle Idee für ein Gesetz, mit dem die deutschen Verlage demnächst endlich Google abkassieren können sollen. Wenn das klappt, hätte ich gern ein Leistungsschutzrecht für Berlin und seine Bürger. Das mit dieser Kostenloskultur in der Stadt muss endlich ein Ende haben. […]

  • Slides meiner Vorträge auf dasCamp

    Habe auf dem Camp der Piraten zwei Vorträge gehalten. Hier die Slides: Slides zum Vortrag „Agenda 2100 – Wirtschaft, Arbeit und Soziales in ferner Zukunft“ Slides zum Vortrag „Fehlkonstruktion Urheberrecht“ Habe die Vorträge auch ins Camp-Pentabarf hochgeladen, wo dann vielleicht auch die Aufzeichnungen zu finden sein werden.

  • Toleranz

    “Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.”, so die Wikipedia. Toleranz ist die Grundlage jeder pluralistischen Gesellschaft. Ohne Toleranz gibt es keine Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit.  Nur in einer toleranten Gesellschaft können Minderheitenmeinungen frei existieren, ohne vor der Alternative zu stehen, von einer Mehrheit übernommen oder ansonsten ausgemerzt […]

  • Meine kleine Volkspartei

    Der Aufstieg der Piraten in der Wählergunst ist ungebrochen, ein Ende nicht in Sicht. Was wir hier sehen, kommt zwar für Viele unerwartet, aber unerklärlich ist es nicht. Bereits vor zwei Jahren gab es Studien, die der Piratenpartei ein Wählerpotential von bis zu 20% bescheinigten, wenn es ihr gelingt, allgemein bekannt zu werden. Eine aktuelle […]

  • Essay über Transparenz und Geheimnisse

    Es gibt dieses Essay auch als .pdf und als .epub. Über diesen Text Transparenz- und Geheimnisethik spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung vieler aktueller Konflikte in der Informationsgesellschaft. Insbesondere geben die Themen Datenschutz, Transparenz und Privatsphäre oft Anlass zu heftigen politischen Auseinandersetzungen, weil sie untereinander in einem komplexen Spannungsverhältnis stehen. Ob man WikiLeaks ethisch […]

  • Der unmögliche Minister

    Kann ein titelgeiler Betrüger in Deutschland Bundesminister sein? Natürlich nicht. Seine Chefin, Kanzlerin Merkel scheint da anderer Meinung zu sein. Durch ihr Verharmlosen übernimmt sie Mitverantwortung und setzt einen neuen Tiefpunkt für akzeptable poltische Moral im Ministeramt. Dieser Akt disqualifiziert Angela Merkel für ein Amt als Bundeskanzlerin. Auch elitären Freunde des Ministers werden sich abkehren. […]

  • Slides zum Vortrag über Freiheit im Grundgesetz und den Parteiprogrammen

    An dieser Stelle erst mal unkommentiert die Slides eines Vortrags über die Bedeutung, Geschichte und Verwendung von “Freiheit” im Grundgesetz und in den Grundsatzprogrammen deutscher Parteien, den ich am 3. Oktober 2010 auf der OpenMind in Kassel gehalten habe.

  • Zum elektronischen Personalausweis

    Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit, an einem Termin bei der Fraunhofer-Gesellschaft teilzunehmen und mir ein etwas genaueres Bild vom neuen elektronischen Personalausweis zu machen, viele Fragen zu stellen und die Technik in Funktion zu sehen. Die bei dem Termin gewonnen Eindrücke habe ich um weitere eigene Recherchen ergänzt und mich bemüht, die vorgetragenen Informationen […]

  • Fragen zu „Liquid Democracy“ in der Piratenpartei

    Die folgenden elf (fett gedruckten) Fragen wurden mir schriftlich von einer Studentin gestellt. Da meine Anworten vielleicht von allgemeinem Interesse sind, möchte ich sie hier veröffentlichen: Fragebogen für die Berliner Piratenpartei   1) Innerhalb politischer Parteien wird zunehmend ein Verlust an Basisdemokratie beklagt. Worin sehen Sie die Hauptursachen für diese Entwicklung? Basisdemokratie in dem Sinne, […]

  • Zehn Thesen

    Die folgenden zehn Thesen sind eine Antwort auf die vierzehn Thesen, die Innenminister Thomas de Mazière am 22.6.2010 veröffentlicht hat. Im Gegensatz zu den Thesen von de Mazière, bei denen es sich nicht um falsifizierbare Thesen im wissenschaftlichen Sinn handelt, sondern um mehr oder weniger aus den Fingern gesogene Leitsätze, erheben die folgenden Thesen den […]