-
Diplomatic Idioms unmasked
Currently the world seems to be in crisis more than usual, and we can hear governments say sentences like „The United States is deeply concerned by the Turkish government’s detentions of opposition members of parliament„. But what does that mean? What if instead of being deeply concerned the United States would be a) gravely distressed […]
-
Über die Zeit
Bin gerade auf das kleine englische Gedicht gestossen, das Henry van Dyke im Jahr 1904 für die Sonnenuhr seiner Freunde Spencer und Katrina Trask geschrieben hat und das mehrfach auch musikalisch verarbeitet wurde: Time is Too slow for those who Wait, Too swift for those who Fear, Too long for those who Grieve, Too short […]
-
Doppelt so überflüssig wie die FDP
„Ich habe es gewusst. Die Partei hätte niemals <HASSTHEMA> beschließen dürfen, und erst recht nicht Leute wie <ARSCHLOCH1, ARSCHLOCH2, IDIOT1, VERSAGER1, KARRIERIST1,…> in den Vorstand wählen dürfen. Und wenn wir bei <LIEBLINGSKERNTHEMA> geblieben wären und den <-ISTEN, -AZIS, -LERN> keine Plattform geboten hätten, ja, dann wären wir nicht so abgestürzt.“ Diesem Muster folgen eine ganze […]
-
Ein Leistungsschutzrecht für Berlin
Eine Glosse Wer es noch nicht mitbekommen hat: Christoph Keese vom Axel-Springer-Verlag hatte eine tolle Idee für ein Gesetz, mit dem die deutschen Verlage demnächst endlich Google abkassieren können sollen. Wenn das klappt, hätte ich gern ein Leistungsschutzrecht für Berlin und seine Bürger. Das mit dieser Kostenloskultur in der Stadt muss endlich ein Ende haben. […]
-
Was über Atomkraftwerke (nicht) im Prospekt stand
Selbst hartnäckigste Atomkraftbefürworter aus Industrie und Politik scheinen durch die Ereignisse in Fukushima nachdenklich geworden zu sein. Bei einigen mag man unterstellen, dass die Bilder von spektakulär explodierenden Atomkraftwerken in einem Superwahljahr medial derart verheerend sind, dass sie vor allem aus Gründen der Machterhaltung so schnell begonnen haben, Kraftwerke abzuschalten. Nach meiner Einschätzung dürfte sich […]
-
Kritik einer Wertepositionskritik
Liebe arte_povera, Lieber rhotep, erst einmal vielen Dank für die ausführliche kritische Auseinandersetzung mit meinem Antrag. Eure Kritik zeigt, dass wir offenbar grundverschiedene Vorstellungen davon haben, welche Anforderungen ein solches Programmkapitel erfüllen muss, wie fokussiert und kohärent die Aussagen sein sollen und wer die Hauptadressaten dieses Textes sind. Der überwiegende Teil eurer Kritik lässt sich […]
-
Slides zum Vortrag über Freiheit im Grundgesetz und den Parteiprogrammen
An dieser Stelle erst mal unkommentiert die Slides eines Vortrags über die Bedeutung, Geschichte und Verwendung von “Freiheit” im Grundgesetz und in den Grundsatzprogrammen deutscher Parteien, den ich am 3. Oktober 2010 auf der OpenMind in Kassel gehalten habe.
-
Fragen zu „Liquid Democracy“ in der Piratenpartei
Die folgenden elf (fett gedruckten) Fragen wurden mir schriftlich von einer Studentin gestellt. Da meine Anworten vielleicht von allgemeinem Interesse sind, möchte ich sie hier veröffentlichen: Fragebogen für die Berliner Piratenpartei 1) Innerhalb politischer Parteien wird zunehmend ein Verlust an Basisdemokratie beklagt. Worin sehen Sie die Hauptursachen für diese Entwicklung? Basisdemokratie in dem Sinne, […]
-
Zehn Thesen
Die folgenden zehn Thesen sind eine Antwort auf die vierzehn Thesen, die Innenminister Thomas de Mazière am 22.6.2010 veröffentlicht hat. Im Gegensatz zu den Thesen von de Mazière, bei denen es sich nicht um falsifizierbare Thesen im wissenschaftlichen Sinn handelt, sondern um mehr oder weniger aus den Fingern gesogene Leitsätze, erheben die folgenden Thesen den […]
-
Zum Genderthema in der Piratenpartei
Der überhaupt erste Gastbeitrag auf meinem Blog ist von Lena Rohrbach (Wiki und Twitter: Arte Povera), die hier ihre persönliche Meinung als engagiertes Mitglied der Berliner Piraten deutlich tiefgründiger, fundierter und auch sachlicher äußert, als der überwiegende Teil weiblicher und männlicher Diskutanten hierzu bisher in der Lage war. Ich freue mich daher, den folgenden Artikel […]