-
Kritik einer Wertepositionskritik
Liebe arte_povera, Lieber rhotep, erst einmal vielen Dank für die ausführliche kritische Auseinandersetzung mit meinem Antrag. Eure Kritik zeigt, dass wir offenbar grundverschiedene Vorstellungen davon haben, welche Anforderungen ein solches Programmkapitel erfüllen muss, wie fokussiert und kohärent die Aussagen sein sollen und wer die Hauptadressaten dieses Textes sind. Der überwiegende Teil eurer Kritik lässt sich […]
-
Slides zum Vortrag über Freiheit im Grundgesetz und den Parteiprogrammen
An dieser Stelle erst mal unkommentiert die Slides eines Vortrags über die Bedeutung, Geschichte und Verwendung von “Freiheit” im Grundgesetz und in den Grundsatzprogrammen deutscher Parteien, den ich am 3. Oktober 2010 auf der OpenMind in Kassel gehalten habe.
-
Fragen zu „Liquid Democracy“ in der Piratenpartei
Die folgenden elf (fett gedruckten) Fragen wurden mir schriftlich von einer Studentin gestellt. Da meine Anworten vielleicht von allgemeinem Interesse sind, möchte ich sie hier veröffentlichen: Fragebogen für die Berliner Piratenpartei 1) Innerhalb politischer Parteien wird zunehmend ein Verlust an Basisdemokratie beklagt. Worin sehen Sie die Hauptursachen für diese Entwicklung? Basisdemokratie in dem Sinne, […]
-
Zehn Thesen
Die folgenden zehn Thesen sind eine Antwort auf die vierzehn Thesen, die Innenminister Thomas de Mazière am 22.6.2010 veröffentlicht hat. Im Gegensatz zu den Thesen von de Mazière, bei denen es sich nicht um falsifizierbare Thesen im wissenschaftlichen Sinn handelt, sondern um mehr oder weniger aus den Fingern gesogene Leitsätze, erheben die folgenden Thesen den […]
-
Zum Genderthema in der Piratenpartei
Der überhaupt erste Gastbeitrag auf meinem Blog ist von Lena Rohrbach (Wiki und Twitter: Arte Povera), die hier ihre persönliche Meinung als engagiertes Mitglied der Berliner Piraten deutlich tiefgründiger, fundierter und auch sachlicher äußert, als der überwiegende Teil weiblicher und männlicher Diskutanten hierzu bisher in der Lage war. Ich freue mich daher, den folgenden Artikel […]
-
Steuersünder-CD kaufen oder nicht?
Da derzeit über diese Frage so viel Unsinn geschrieben und gesagt wird, dass es weh tut, fühle ich mich genötigt, meine Einsichten zu diesem Thema öffentlich zu machen. Es gibt keine schmerzfreie Lösung Ob der Staat die CD kauft oder nicht, er wird sich in jedem Fall dem Vorwurf der Begünstigung von Straftätern ausgesetzt sehen. […]
-
Offener Brief an Thilo Sarrazin
Sehr geehrter Herr Sarrazin, Sie haben mit beeindruckenden und starken Worten auf einige Berliner Missstände aufmerksam gemacht, darunter Probleme mit der Integration bestimmter Bevölkerungsgruppen und deren Geburtenraten. Leider bleiben Sie etwas unspezifisch, was die Lösung des Problems betrifft, und Sie benennen auch nicht die Ursachen und die Verantwortlichen. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, möchten […]
-
Braucht die Welt die Piratenpartei oder die Ankunft der zweiten postmateriellen Internationale
Materielle und postmaterielle Bedürfnisbefriedigung Wir leben in einer Welt des stetigen und sich selbst beschleunigenden Wandels, der vor allem durch technisch-wissenschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum geprägt ist. Wem das zu banal klingt, der darf stattdessen den Satz “Kontinuierliche soziotechnische Progression und ökonomische Expansion durch tachogene multisektorale Transformation zur Wissens- und Informationsgesellschaft in globalem Maßstab” lesen. […]
-
Money, Debt, the Economy and the 2008 Financial Crisis explained for Nerds and other interested Mortals
Here is the direct link to the (updated) 64-pages paper as .pdf or as .epub. This blog entry contains just an excerpt from it. About Last week Enno put me into his blogroll calling me a One-Man-Think-Tank. I found this so flattering and encouraging that I decided to make available more of the stuff that […]
-
Die Internetfeinde
Die Welt in schwarz und weiß oder Freund und Feind aufzuteilen, liegt mir normalerweise fern. Doch manchmal reift die Einsicht, dass man beim besten Willen nicht umher kommt, eine Linie zu ziehen und diejenigen auf der anderen Seite, die zerstören wollen, was einem lieb und teuer ist, als Feinde zu bezeichnen. Das Internet ist nicht […]